Demnächst für Sie verfügbar: Onlinerezeption

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis

Herzlich willkommen in unserer Hausarztpraxis in Warburg!

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir stehen für eine persönliche und verlässliche medizinische Versorgung – mit Zeit, Aufmerksamkeit und einem offenen Gespräch auf Augenhöhe.

Neue Patientinnen und Patienten sind bei uns herzlich willkommen!

Wenn Sie eine engagierte Begleitung in Gesundheitsfragen suchen, freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir sind für Sie da!

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 13:00 | 14:30 – 17:30
  • Dienstag: 08:00 – 13:00 | 14:30 – 17:30  
  • Mittwoch: 08:00 – 13:00
  • Donnerstag: 08:00 – 13:00 | 14:30 – 17:30  
  • Freitag: 08:00 – 13:00
  • Termine nach Vereinbarung

Unser Team

Dr. med. Rosemarie Hoormann
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Palliativmedizin
Dr. med. Anne Sophia Wieners
Fachärztin für Innere Medizin
Melanie Mertens
Fachärztin für Innere Medizin
Bogdan Preunca
Facharzt für Innere Medizin
Szilvia Koncz
Fachärztin für Innere Medizin

Gesundheitsuntersuchung – Vorsorge für Ihre Gesundheit

Die regelmäßige Gesundheitsuntersuchung (Check-up) ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Vorsorge.

Sie ermöglicht es, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor Beschwerden auftreten.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende Untersuchung an, die über den gesetzlichen Check-up hinausgeht.

Diese Untersuchung ist sowohl im Rahmen der gesetzlichen Vorsorge als auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) möglich – je nach Umfang und Wunsch.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Blutdruck- und Pulskontrolle

Hautkrebsscreening (Ganzkörperinspektion)

Laboruntersuchung mit Bestimmung aller relevanten Blutwerte, z. B.:

  • Blutbild
  • Leber- und Nierenwerte
  • Blutfette (Cholesterin, Triglyzeride)
  • Blutzucker
  • Schilddrüsenwerte
  • Vitamin D
  • Vitamin B12
  • PSA-Spiegel (Prostatawert)
  • Entzündungsparameter
  • ggf. weitere Marker nach individueller Absprache

Diagnostik

In unserer Praxis bieten wir Ihnen moderne Diagnostik zur Abklärung und Früherkennung verschiedener Erkrankungen an:

EKG (Elektrokardiogramm)

Beim EKG werden die elektrischen Ströme des Herzens von der Haut über Elektroden.

Hierüber können Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens (z.B.Herzinfarkt) oder Hinweise auf eine Herzmuskelerkrankung erkannt werden.

Langzeit-EKG

Das Langzeit-EKG zeichnet kontinuierlich über mindestens 24 Stunden die Herzaktivität auf.

Insbesondere Herzrhythmusstörungen, die nicht dauerhaft auftreten, wie beispielsweise Vorhofflimmern oder kurze Pausen im Herzschlag, können so zuverlässig entdeckt werden.

Langzeit-Blutdruckmessung

Die Langzeit Blutdruckmessung dient der Messung und Aufzeichnung des Blutdrucks über 24 Stunden.

Diese Untersuchung hilft, einen Bluthochdruck sicher zu diagnostizieren oder eine ungenügende Blutdruckeinstellung zu erkennen.

Beispielsweise kann ein sogenannter „Weißkittelhochdruck“ (erhöhter Blutdruck nur in der Arztpraxis) so ausgeschlossen werden.

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Beim Belastungs-EKG wird die Herzfunktion in Form eines EKGs und kontinuierlicher Blutdruckmessung unter ansteigender körperlicher Anstrengung auf einem Fahrradergometer überprüft.

Die Ergebnisse liefern Rückschlüsse auf mögliche Durchblutungsstörungendes Herzens (z.B. bei koronarer Herzkrankheit), eine belastungs bedingte Blutdruckerhöhung oder ein pathologisches Herzfrequenzverhalten.

Ultraschall (Sonographie)

Mit der Ultraschalluntersuchung können verschiedene Organe wie Bauchorgane, Schilddrüse oder Blutgefäße schonend und schmerzfrei untersucht werden.

Häufige Fragestellungen sind beispielsweise Gallensteine, Schilddrüsenknoten oder Veränderungen der Bauchschlagader.

Polygraphie (ambulante Schlafdiagnostik)

Im Rahmen der Polygrafie werden nachts Atemfluss, Sauerstoffgehalt, Herzfrequenz und Körperbewegungen aufgezeichnet.

Schlafbezogene Atemstörungen, wie die Schlafapnoe können hierüber festgestellt werden. Diese können ursächlich für eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankunge, wie beispielsweise Bluthochdruck sein.

Spirometrie (Lungenfunktionstest)

Mit der Spirometrie wird gemessen, wie viel Luft ein- und ausgeatmet werden können und wie schnell dies geschieht.

Erkrankungen wie Asthma, COPD (chronische Bronchitis) oder andere Lungenerkrankungen lassen sich so diagnostizieren oder überwachen.

Labor-untersuchungen

Einige wichtige Laborwerte können wir direkt in der Praxis bestimmen.

Weitere Blut-, Urin- oder Stuhluntersuchungen werden zur genaueren Analyse an spezialisierte Labore geschickt.

CRP (C-reaktives Protein)

Ein Entzündungswert, der hilft, bakterielle Infektionen oder schwere Entzündungen frühzeitig zu erkennen.

BNP (B-Typ natriuretisches Peptid)

Ein Laborwert, der bei der Diagnose von Herzschwäche (Herzinsuffizienz) unterstützt.

Troponin

Ein sehr empfindlicher Wert zum Nachweis eines Herzinfarkts.

Urin-Status

Eine schnelle Untersuchung des Urins, um Hinweise auf Harnwegsinfekte, Nierenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes zu erhalten.

Unsere DMP-Programme

Für eine optimale Betreuung bei chronischen Erkrankungen bieten wir strukturierte Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, kurz DMP) an.

Diese Programme helfen, Ihre Behandlung langfristig zu verbessern, Ihre Lebensqualität zu steigern und Komplikationen zu vermeiden.

Bei Auffälligkeiten erfolgt die gezielte Überweisung an den spezialisierten Facharzt.

DMP COPD / Asthma

Chronische Atemwegserkrankungen wie COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma bronchiale können den Alltag stark einschränken. Im Rahmen des DMP bieten wir regelmäßige Verlaufskontrollen, Lungenfunktionstests (Spirometrie), Überprüfung und Anpassung der Medikation sowie individuelle Beratung zu Rauchstopp, Inhalationstechniken und Bewegung an. Ziel ist es, Atemnot zu reduzieren, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und Ihre Belastbarkeit zu verbessern.

DMP Osteoporose

Osteoporose (Knochenschwund) führt dazu, dass die Knochen brüchig und anfälliger für Brüche werden. Im DMP Osteoporose erfassen wir Ihr individuelles Risiko, beraten Sie zur Sturzprävention, Ernährung und Bewegung und begleiten die medikamentöse Therapie. Ziel ist es, das Risiko für Knochenbrüche zu senken und Ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten.

DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die koronare Herzkrankheit entsteht durch Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße und kann zu Herzinfarkt oder Herzschwäche führen. Im DMP KHK kontrollieren wir regelmäßig Ihre Herzgesundheit, Blutfettwerte und Blutdruck, beraten Sie zu Bewegung, gesunder Ernährung und Stressbewältigung und passen Ihre Therapie individuell an. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und das Risiko für Herzinfarkt und andere Komplikationen deutlich zu verringern.

DMP Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Im DMP Diabetes begleiten wir Sie mit regelmäßigen Blutuntersuchungen, Kontrolle des Blutzuckers und anderer wichtiger Werte wie Blutdruck und Cholesterin. Sie erhalten Schulungen und individuelle Beratung zu Ernährung, Bewegung und Medikamenteneinnahme. Ziel ist es, Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden oder Sehstörungen zu vermeiden und Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.

Ihre Vorteile im DMP

  • Regelmäßige ärztliche Betreuung nach aktuellen medizinischen Leitlinien
  • Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen oder Verschlechterungen
  • Individuelle Beratung und Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung
  • Verbesserung der Lebensqualität und Verringerung von Komplikationen
  • Ggf. gezielte Überweisung an einen weiterbehandelnden Facharzt

Die Teilnahme an einem DMP ist freiwillig und kostenlos. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch, ob eine Teilnahmefür Sie sinnvoll ist!